Springe direkt zu:

Ein Glas mit bunten Stiften und Bleistiften steht im Vordergrund auf einem Schreibtisch. Im Hintergrund sitzen mehrere unscharf dargestellte Schüler, die konzentriert arbeiten.

Der Wegweiser für Bildung, Schule und Kindertages­förderung in Mecklenburg-Vorpommern

Wichtige Themen

Kita-Fachkräftekampagne gestartet

Werbegrafik mit dem Text „116.664 Kinder brauchen dich.“ Dazu eine Illustration von zwei fröhlichen Kinderköpfen, die sich aneinanderlehnen. Darunter die Website „du-bist-kita.de“.

Kita-Fachkräftekampagne gestartet

In Mecklenburg-Vorpommern leisten 13.354 Kita-Fachkräfte jeden Tag Großartiges. Um noch mehr junge Menschen für die Arbeit im frühkindlichen Bereich zu begeistern und das bereits im Land arbeitende Fachpersonal weiter zu stärken, hat die Landesregierung eine Kita-Fachkräfteoffensive gestartet. Eine neue Kampagne macht die Maßnahmen nun sichtbar.

Neue Handreichung
„Umgang mit Antisemitismus“

Eine silberne Halskette mit einem Davidstern-Anhänger liegt auf einem blau-weiß gestreiften Stoff.

Neue Handreichung
„Umgang mit Antisemitismus“

Antisemitische Vorurteile und Diskriminierungen begegnen uns in der Gesellschaft. Auch Kinder kommen immer wieder - meist beiläufig und ungewollt - mit antisemitischen Äußerungen und Bildern in Kontakt. In Kooperation zwischen dem Anne-Frank-Zentrum Berlin, dem Institut für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) und dem Beauftragten für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus in Mecklenburg-Vorpommern wurde daher die Handreichung „Umgang mit Antisemitismus“ erarbeitet. 

Ferientermine

Ein blauer Wecker sitzt auf einer gestreiften Mini-Liege im Sand mit Blick auf das Meer, symbolisierend Entspannung und Urlaubszeit.

Ferientermine

Die Dauer und die Lage der Sommerferien im allgemein bildenden Bereich sind durch Beschluss der Kultusministerkonferenz vorgegeben. Neben den Herbst-, Winter- und Sommerferien sowie den freien Zeiten rund um Weihnachten, Ostern und Pfingsten gibt es pro Schuljahr drei zusätzlich feststehende Ferientage. Wann die Sommerferien stattfinden, beschließt die bundesweite Kultusministerkonferenz für alle Bundesländer weit im Voraus. Die anderen Ferientermine bestimmt das Land Mecklenburg-Vorpommern.

Aktuelle Meldungen

Digitale Schülerfirmen-Beginner-Infoveranstaltung

Die Landeskoordination Schülerfirmen M-V lädt zur digitalen Schülerfirmen-Beginner-Infoveranstaltung ein. Diese richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, die eine Schülerfirma an der eigenen Schule gründen oder begleiten möchten und findet am 25. Juni von 9 bis 15 Uhr statt. Es werden Impulse für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger und auch für Interessierte an spezifischen Themenfeldern gegeben. Die Veranstaltung findet bei Zoom statt.

Werde Wald-Heldin und Wald-Held - kreativer Einsatz für den Klimaschutz

|

Seit vielen Jahren lädt die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern Kinder dazu ein, den heimischen Wald kennen und schätzen zu lernen. Und jetzt einmal mehr: Gemeinsam mit dem Maskottchen Edda Eichhörnchen, die sich als Hüterin für den Wald in MV einsetzt, möchten die Forstleute Kindergarten- und Grundschulkinder ermutigen, sich aktiv und altersgerecht für den Wald- und Klimaschutz stark zu machen – um Waldheldin oder Waldheld zu werden. Noch bis zum 9. Juli 2025 können sich die Gruppen mit ihren durchgeführten Projekten zum Thema bewerben.

Basketball macht Schule: Trainerinnen und Trainer gesucht

|

Der Verein Basketball macht Schule e.V. startet eine groß angelegte Trainerinnen- und Trainer-Offensive: Im gesamten Bundesland Mecklenburg-Vorpommern werden 100 neue Übungsleiterinnen gesucht, um Kindern an Schulen und in Kitas den Spaß an Bewegung und den Basketballsport näherzubringen. Diese Initiative wird vom Basketball-Bundesligisten Rostock Seawolves e.V. unterstützt. Das Angebot richtet sich dabei ausdrücklich nicht nur an ausgebildete Trainerinnen und Trainer, sondern an alle, die Freude an Sport und der Arbeit mit Kindern haben.

Treffen junge Szene: Junge Musikerinnen und Musiker gesucht

|

Schreibst oder produzierst du eigene Songs? Möchtest du ein Konzert in Berlin spielen? Hast du Lust, andere junge Musikerinnen und Musiker kennenzulernen und dich in Workshops mit Profis auszuprobieren? Dann kann das Treffen junge Musikszene genau das richtige für dich sein. Bewirb dich als Solokünstlerin oder-künstler, im Duo oder mit deiner Band, wenn du zwischen 11 und 21 Jahre alt und nicht bereits vertraglich gebunden bist. Du kannst dich mit bis zu drei selbst geschriebenen Songs, elektronischer Musik, digitalen Sound-Produktionen, Stimmkunst oder Klangexperimenten in allen Sprachen bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2025.

Treffen junge Szene: Junge Autorinnen und Autoren gesucht

|

Du schreibst gern Gedichte, Theaterstücke, Kurzgeschichten, Slam Poetry oder experimentierst mit Sprache? Und du willst deine Texte vor Publikum bei einer Lesung in Berlin vorstellen? Dann kann das Treffen junger Autor*innen genau das richtige für dich sein. Du kannst bis zu fünf Textseiten oder zehn Gedichte einsenden. Es besteht auch die Möglichkeit, Texte in anderen Sprachen oder mehrsprachige Texte einzureichen. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Juli 2025 möglich. Als Preis winkt die Teilnahme an einem fünftägigen Treffen junger Autor*innen in Berlin.

Jugend Forscht: Von Rostock nach Columbus

|

Ab dem 10. Mai 2025 starten 15 Preisträgerinnen und Preisträger von Jugend forscht, darunter auch die drei Rostocker Arian Niclas Wulff, Luise Koball und Luca Steven Sauck, bei der Regeneron International Science and Engineering Fair (Regeneron ISEF) in Columbus, Ohio. Sie messen sich bei der 75. Austragung des international größten vorakademischen Wissenschaftswettbewerbs mit mehr als 1 600 jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus über 60 Ländern. Das deutsche Team präsentiert im Greater Columbus Convention Center sieben spannende Forschungsprojekte.

Eine Gruppe von jungen Menschen arbeitet gemeinsam an Elektronikprojekten in einem Ingenieurlabor.

Berufliche Orientierung

Die Berufswahlkompetenz junger Menschen muss weiter gestärkt werden. Die Berufliche Orientierung in der Schule soll altersangemessen, in aufeinander aufbauenden Phasen und in allen Unterrichtsfächern stattfinden.

Mit dem neuen Konzept zur Beruflichen Orientierung, „Alle werden gebraucht!“, ergänzt das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung nicht nur bestehende Vorgaben der Ökonomischen Bildung und Beruflichen Orientierung, sondern setzt auch neue Maßstäbe in der Beruflichen Orientierung an Schulen und Kindertagesstätten in Mecklenburg-Vorpommern. Das Konzept gibt klare Leitlinien vor, um sicherzustellen, dass Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihren beruflichen Weg vorbereitet werden. 

Ein Mädchen denkt vor einer Mathematik-Tafel nach.

Begabungsförderung

Ob Sprachgenie, Handwerkstalent, Rechenchampion, Sport-Ass oder Kunstkennerin – jede Schülerin und jeder Schüler hat Talente und steckt voller Potenziale. Damit sich diese auch entfalten können, müssen sie zunächst entdeckt werden.

Wir möchten Ihnen Anregungen zur Begabungsförderung in Mecklenburg-Vorpommern geben, die für Eltern, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher sowie Schülerinnen und Schüler hilfreich sein können, um Talente und Begabungen zu entdecken und zu fördern. Die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern unterstützen Kinder und Jugendliche, ihre Stärken zu erkennen und helfen dabei, sie weiter auszubauen.

Ein Schwimmtrainer in dunkler Sportkleidung kniet barfuß am Beckenrand eines Schwimmbads und spricht mit einer Gruppe von sechs Kindern in Badeanzügen, die im Wasser stehen und ihm aufmerksam zuhören. Er hält ein Klemmbrett und lächelt, während die Kinder fröhlich reagieren.

Schwimmkonzept

In Mecklenburg-Vorpommern sollen alle Schülerinnen und Schüler die Grundschule als sichere Schwimmerinnen und Schwimmer verlassen. Ziel ist es, Schulschwimmen als flächendeckendes Angebot an allen Grundschulen zu gewährleisten. Das Land hat dazu ein Schwimmkonzept vorgelegt, das vom Schuljahr 2023/2024 an umgesetzt wird, um den Schwimmunterricht zu verbessern und weiterzuentwickeln. Das Schwimmkonzept ist das Ergebnis der interfraktionellen Initiative „Sicheres Schwimmen für alle Kinder“ des Landtags und wird von einer breiten Mehrheit getragen.

 

Termine

Abschlussmodul und Evaluation

Fortbildungsreihe „BNE-Schulgartenkurs - der Garten als grünes Klassenzimmer“

Schule |
Digital

Preisverdächtig! - Informationen zum Praxisseminar Jugendliteratur

Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert).

Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden
09:00 - 17:15 Uhr

Modellvorhaben
„Erste-Hilfe-Ausbildung“

Schüler üben an Reanimationspuppen in einem Klassenraum Erste Hilfe.

Modellvorhaben
„Erste-Hilfe-Ausbildung“

Im Notfall zählt bekanntlich jede Sekunde. Das gilt sowohl für die ältere Generation als auch für Kinder und Jugendliche. Wenn die die Welt entdecken, ob mit der Familie, in der Schule, im Straßenverkehr oder aber in der Freizeit, ist ein Unfall schnell passiert. Das richtige Reagieren und eine sichere Hilfe können dann größere Gesundheitsschäden verhindern oder gar Menschenleben retten. Grundlagenkenntnisse in der Ersten Hilfe und Wiederbelebung sind dabei von größter Bedeutung. Die Schulen in Mecklenburg-Vorpommern können mit der Einführung von Erste-Hilfe-Starterkursen für Schülerinnen und Schüler dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Digitalisierung

Kinder umgeben von verschiedenen Symbolen und Objekten der Digitalisierung, die ihre Kreativität und Neugier widerspiegeln.

Digitalisierung

Digitale Kompetenzen sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben. Die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns setzt sich dafür ein, die Digitalisierung gezielt für den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler zu nutzen und ihnen bestmögliche Bildungs- und Zukunftschancen zu bieten. Das Ziel ist, allen Schülerinnen und Schülern nicht nur einheitliche Lerninhalte, sondern auch eine vergleichbare technische Ausstattung in den Schulen bereitzustellen. Mit einer klaren Digitalisierungsstrategie sorgt Mecklenburg-Vorpommern für moderne Bildung im digitalen Zeitalter.

Willkommen in Mecklenburg-Vorpommern

Die Landesflagge Mecklenburg-Vorpommerns

Willkommen in Mecklenburg-Vorpommern

Wer aus dem Ausland nach Mecklenburg-Vorpommern gekommen ist, hat viele Fragen. An dieser Stelle informieren wir über Themen rund um Schule, Kita, Ausbildung und Anerkennung von Abschlüssen. Wir beantworten Fragen zum Kita-Alltag, zur Schulpflicht, zum Schulbesuch und zur Ausbildung. Außerdem richten wir uns mit Unterstützungs- und Fortbildungsangeboten an die Lehrkräfte des Landes.