Weitere Fortbildungsangebote
Externe Fortbildungsangebote
Im Folgenden finden Sie externe Fortbildungsangebote für Lehrende.
SchiLF im HTM Peenemünde
Das Historisch-Technische Museum Peenemünde biete mit der Pädagogischen Führung eine schulinterne Fortbildungsveranstaltung über den Schwerpunkt Geschichte und politische Bildung hinaus für alle Fächer an.
In einem Einführungsvortrag zur Arbeit der Museumspädagogik am Historisch-Technischen Museum Peenemünde werden die Lehrkräfte über die Grundlagen, die Adressaten und die Anwendungen museumspädagogischer Angebote am außerschulischen Lernort informiert. Anschließend erfolgt eine Begehung der Ausstellungsbereiche, abschließend tauschen sich die Teilnehmer mit dem Museumspädagogen über ihre Erwartungen und Erfahrungen mit museumspädagogischen Angeboten beziehungsweise allgemein über einen Museumsbesuch mit Schulklassen aus. Nach- und Rückfragen sowie Kritik und Verbesserungsvorschläge können hierbei eingebracht werden.
Digitaler Selbstlernkurs der Universität Köln - Sozioökonomische Bildung
An der Universität zu Köln wurde ein neues Fortbildungsangebot für Lehrkräfte entwickelt. Gegenstand des digitalen Selbstlernkurses ist der sensible Umgang mit digitalen Unterrichtsmaterialien in der sozioökonomischen Bildung.
In der Fortbildung werden in insgesamt acht Modulen digitalisierungsspezifische Herausforderungen für die sozioökonomische Bildung analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach dem Umgang mit kostenlos im Internet distribuierten Unterrichtsmaterialien, deren Verbreitung in den letzten Jahren immens zugenommen hat. Hintergrund dieser Fragestellung sind die stetig wachsenden Aktivitäten von privatwirtschaftlichen Akteuren im „Schonraum Schule", die sich beispielsweise darin ausdrücken, dass sich nunmehr bereits 33 von 40 im Deutschen Aktienindex (DAX) gelisteten Konzernen im Bildungsbereich engagieren. Es muss angenommen werden, dass dieses Engagement auf die nachhaltige Einflussnahme von Weltbildern der Schüler:innen sowie die möglichst frühe Markenbindung zielen.
Die Fortbildung ist vom IQ M-V als externes Fortbildungsangebot für Lehrkräfte des Landes Mecklenburg-Vorpommern anerkannt. Der digitale Selbstlernkurs kann auf der ILIAS | EduLabs-Plattform der Universität absolviert werden. Dazu ist eine kostenfreie Anmeldung auf ILIAS | EduLabs-Plattform erforderlich.
Spielerisch programmieren lernen mit IT4Kids (3. - 6. Klasse)
Was ist eine Schleife? Wie schreibe ich meine ersten Programme in einer blockbasierten Programmiersprache? Wie erkläre ich meinen Schülerinnen und Schülern, was ein Algorithmus ist? Um diese und viele weitere Fragen rund um den Einstieg in die Programmierung geht es in den interaktiven Fortbildungen von IT4Kids. Lösen Sie zunächst einfache Programmieraufgaben in der datenschutzkonformen Lernsoftware Cubi und lernen Sie danach das Lehrmaterial von IT4Kids kennen, mit dessen Hilfe Sie das Gelernte direkt im Anschluss an die Fortbildung in Ihrem Unterricht umsetzen können.
Das Lehrmaterial und die Lernsoftware Cubi sind kostenfrei und können ohne Account genutzt werden. Die Fortbildungsangebote von IT4Kids richten sich insbesondere an Lehrerinnen und Lehrer der 3. & 4. Klasse für den Arbeitsbereich "Medien verwenden, bewerten und produzieren" im Sachunterricht und an Lehrerinnen und Lehrer der 5. & 6. Klasse, die das Fach Informatik und Medienbildung unterrichten.
Die 3-stündigen Veranstaltungen sind vom IQ M-V offiziell als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Seminarprogramm der Unfallkasse MV im Jahr 2025
Laut Verwaltungsvorschrift „Unfallverhütung und Sicherheit in Schulen“ wurde den Schulleiterinnen und Schulleitern die Arbeitgeberverantwortung im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes übertragen. Sie haben damit alle Vorkehrungen zur Unfallverhütung im Schulbetrieb sowie der Schulorganisation zu treffen. Um sie hierbei zu unterstützen, hat die Unfallkasse MV für das Jahr 2025 erneut einen Seminarkatalog entwickelt.
In diesem Zusammenhang sind die Schulleitungen dafür verantwortlich, eine Lehrkraft als Sicherheitsbeauftragten zu bestellen und deren Fortbildung regelmäßig zu ermöglichen. Für neu bestellte Sicherheitsbeauftragte ist die Teilnahme an der Grundlagenfortbildung verpflichtend.
Aber auch für Schulleiterin beziehungsweise Schulleiter ist eine regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen der Unfallkasse MV erforderlich. Sofern Sie diese Tätigkeit neu innehaben, müssen Sie nach eine Fortbildung der Unfallkasse MV innerhalb von drei Jahren belegen. Darüber hinaus werden durch die Unfallkasse auch andere qualitativ sehr hochwertige und evaluierte Fortbildungen zum Beispiel für das Fach Sport angeboten.
Fortbildungen des Duden Instituts für Lerntherapie zu Rechenschwäche und LRS
Die Duden Institute für Lerntherapie helfen Kindern und Jugendlichen mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie), Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS, Legasthenie) oder LRS in Englisch. Dazu bietet das Institut nun erneut Lehrerfortbildungen in Stralsund, Greifswald und auch online an. Die Fortbildungen zu den Themen Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche finden von März bis Juni statt. Genauere Informationen zu den einzelnen Fortbildung und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem angefügten Flyer.
Am 6. Juni veranstaltet das Duden Institut für Lerntherapie Stralsund zusätzlich den Tag der Rechenschwäche.
Die Fortbildungen sind vom Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern als Lehrerfortbildungen anerkannt. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro pro Person.
Online-Fortbildungen zum Thema China
Die China-Schul-Akademie an der Universität Heidelberg bietet in 2025 bereits zum 5. Mal eine Online Fortbildungsreihe zum Thema China an. Die Reihe ist konzipiert für interessierte Lehrkräfte sowie Referendarinnen und Referendare aller Fächer, die das Thema China in ihren regulären Unterricht einbringen oder einen wissenschaftspropädeutischen Kurs (Seminarkurs, Seminarfach, Projektkurs, Profilseminar) zum Thema China in der gymnasialen Oberstufe unterrichten möchten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Die Veranstaltungsreihe findet online statt. Die Fortbildung fokussiert sich auf das Thema „China“ in breitesten Sinnen. Themen die in 2025 behandelt werden sind unter andere Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Gesellschaft. Die konkreten Inhalte der einzelnen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Insgesamt besteht die Fortbildungsreihe aus 5 Termine, die alle online stattfinden, im Zeitraum Februar bis Juni 2025.
Teilnahmebestätigungen werden durch die China-Schul-Akademie ausgestellt. Die Fortbildungsreihe ist ein kostenloses Angebot und vom IQ M-V als externes Fortbildungsangebot für Lehrkräfte des Landes M-V anerkannt.
„Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln“
Dürren, Überschwemmungen, Artensterben – die Auswirkungen von Klima- und Biodiversitätskrise sind bereits jetzt im Alltag spürbar. Intakte Ökosysteme wie Böden, Moore, Wälder, Meere, Flüsse und Grünflächen sind wahre Klimaschützer und ihr Erhalt ist unabdingbar, um Klimakrise und Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken.
In der kostenfreien Weiterbildung "Na Klima! Natürlichen Klimaschutz verstehen und vermitteln" erfahren Sie, wie unsere Ökosysteme als CO₂-Speicher wirken, zu Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung beitragen und wie Sie Natürlichen Klimaschutz praxisnah in Ihre Bildungsarbeit integrieren können. In einem interaktiven Webinar und Selbstlernphasen erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen, lernen Wirkungslogiken, BNE-Ansätze und praktische analoge und digitale Materialien kennen, um Natürlichen Klimaschutz verständlich und spannend zu vermitteln.
Das Angebot richtet sich bundesweit an Erzieherinnen, Erzieher, Lehrerkräfte und weitere pädagogisch Tätige des schulischen und außerschulischen Bereichs aller Bildungsstufen und Fächer, die Interesse daran haben, Natürlichen Klimaschutz in ihr Bildungsangebot zu integrieren. Die Veranstaltung findet vollständig online statt und ist vom IQ M-V als Lehrkräftefortbildung anerkannt.
Online-Kurzworkshops zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
Die Abteilung Schulische Bildung von Engagement Global führt im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Qualifizierungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globalem Lernen durch. Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung ist ein gemeinsames Projekt des BMZ und der Kultusministerkonferenz (KMK) und wird von dieser zur Umsetzung empfohlen.
Die Online-Workshops zum Orientierungsrahmen richten sich insbesondere an Lehrkräfte und angehende Lehrkräfte. Die Autor*innen stellen didaktische Konzepte des Orientierungsrahmens in ihren Fächern (Sport, Mathematik, Musik, Deutsch, Geographie, Physik, Bildende Kunst, Geschichte) und in der Grundschule vor. Darüber hinaus geben sie konkrete Einblicke anhand von Unterrichtsbeispielen, wie BNE umgesetzt werden kann.
Der Auftakt der Reihe findet am 1. April 2025 von 16 bis 18 Uhr per Webex statt. Die weiteren Termine sind im Flyer aufgeführt.
Trampolinausbildung beim Landesturnverband
Trampolin Basisschein I
Stufe I richtet sich an Interessierte, die Kompetenz im Umgang mit dem Trampolin benötigen und dies regelmäßig in einer festen Gruppe oder ergänzend zu anderen Sportarten einsetzen. Erzieher, Therapeuten, Lehrer und fachfremde Übungsleiter sind ebenso willkommen wie erfahrene Trainer aus dem Gerätturnen. In der Stufe I werden Themen wie Gerätekunde, Sicherheitsaspekte, Spielformen, Grundsprünge und die Sitzlandung behandelt.
Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig und bundesweit anerkannt. Die erteilte Teilnahmebescheinigung berechtigt zum Besuch der "Stufe II“ um das Basisschein-Zertifikat zu erwerben. Es wird eine aktive Lehrgangsteilnahme und allgemeine körperliche Fitness erwartet.
Wann? 5. April 2025, 9 bis 18 Uhr und 6. April, 9 bis 16 Uhr
Wo? Friedland
Trampolin Basisschein II
Diese Fortbildung richtet sich an alle Inhaber der Stufe I (Basisschein I), die ihre Kenntnisse im Umgang mit dem großen Trampolin erweitern und vertiefen möchten. Inhaltlich knüpft dieser Lehrgang an "Stufe I“ an. Ergänzend kommen Methodik (inkl. aktive Hilfeleistung) und Fehleranalyse der Landungsarten Bauch/Rücken sowie Salto rückwärts und vorwärts hinzu. Der Lehrgang schließt mit der Lernerfolgskontrolle der Helfergriffe ab.
Das Basisschein-Zertifikat ist unbegrenzt gültig und bundesweit anerkannt. Es wird eine aktive Lehrgangsteilnahme und allgemeine körperliche Fitness erwartet.
Wann? 14. Juni 2025, 9 bis 18 Uhr und 15. Juni 2025, 9 bis 16 Uhr
Wo? Greifswald
Fortbildung für polnischsprachige Lehrkräfte
Das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch der Stiftung IBZ, St. Marienthal, lädt am 10. und 11. Mai 2025 zur Lehrkräftefortbildung „Empowerment und Kommunikation“ in das Gutshaus Ramin ein.
Ziele der Fortbildung sind die Stärkung der kommunikativen Kompetenzen polnischsprachiger Lehrkräfte, die im deutschen Schulsystem tätig sind und die Grenzregion mit ihren Kompetenzen bereichern, Aufbau des Selbstbewusstseins, Kennenlernen der Konfliktlösungsmethoden, respektvoller Umgang mit eigenen Grenzen und Grenzen und Bedürfnissen von Anderen sowie Stärkung des Sicherheitsgefühls im schulischen Alltag.
Anmeldungen und Anfragen zur Veranstaltung können an folgende Adresse gerichtet werden: stupka@kokopol.eu
Die Veranstaltung ist als externes Fortbildungsangebot vom IQ M-V anerkannt.
„Entdeckt das Paradies auf Erden“: Durch Performance-Kunst zur Nachhaltigkeit
Die Evangelische Akademie der Nordkirche lädt am 14.05.2025 in Rostock zu einem Workshop für Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendarbeit ein. Im Workshop sollen kreative, künstlerische Zugänge vermittelt und erprobt werden, die in der eigenen pädagogischen Arbeit anwendbar sind und mit denen Kinder und Jugendliche für ökologische Themen begeistern werden können.
Ziel ist es dabei, das Umweltbewusstsein der jungen Generation zu stärken und sie zu ermutigen, aktiv an der Gestaltung ihrer Umwelt mitzuwirken. Der Titel des Workshops lautet „Entdeckt das Paradies auf Erden“: Durch Performance-Kunst zur Nachhaltigkeit.
Anmeldeschluss ist der 08.05.2025. Die Veranstaltung ist als externes Fortbildungsangebot für Lehrkräfte des Landes M-V vom IQ M-V anerkannt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Fachtag Kulturelle Bildung & Erinnerung
Erinnerungen prägen unsere Gegenwart und sind der Stoff, aus dem wir Zukunftsvisionen entwickeln. Erinnerungsarbeit befördert Lernprozesse, die uns befähigen, gesellschaftlichen Herausforderungen sinnvoll zu begegnen. Körperliche Erfahrungen und insbesondere das Hören sind aufs Engste verbunden mit unserem Erinnerungsvermögen. Daraus erwächst Potential, Vergangenheit und Gegenwart zu verbinden und Zukunft zu gestalten. Im kreativen Spiel mit Erinnerungen und auditiven Umwelten liegt daher großes Potenzial für die Kulturelle Bildung angesichts einer Gesellschaft im Wandel.
Am 15. Mai 2025 lädt das Hör.Forscher! - Programm ein breites Fachpublikum ein, Verbindungen zwischen Erinnerung, Hören und Zuhören in einem transdisziplinären Ansatz zu erkunden. Das Programm aus Workshops, Keynotes und Diskussionsformaten gibt Impulse für die eigene Vermittlungspraxis in schulischen und außerschulischen Kontexten. Es schafft darüber hinaus Raum für Austausch, Vernetzung und das Kreieren von gemeinsamen Erinnerungen.
Datum: 15. Mai 2025, 9.30 bis 16 Uhr
Ort: Alte Münze, Molkenmarkt 2, 10179 Berlin
Die Veranstaltung wurde als externes Fortbildungsangebot für Lehrkräfte des Landes M-V geprüft und anerkannt.
Deutsch-Polnische Partnerbörse auf Usedom –„Erinnern im Grenzraum“
Die Kriegsgräberstätte Golm ist die letzte Ruhestätte für tausende Menschen, die bei der Bombardierung der Stadt Swinemünde (Świnoujście) am 12. März 1945 ums Leben kamen. Ihre Geschichten und Biografien bleiben durch das aktive Erinnern lebendig. Die Folgen des Zweiten Weltkrieges haben tiefgreifende Spuren in der deutschen und polnischen Gesellschaft hinterlassen und prägen bis heute die jeweiligen Erinnerungskulturen. Wie können sich Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus beiden Ländern diesem Thema im deutsch-polnischen Jugendaustausch widmen und eine Schülerbegegnung gestalten?
Programmauszug (Änderungen vorbehalten)
- Anreise zur Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm am Mittwoch bis 15 Uhr
- Kriegsgräberstätten Golm und Stare Czarnowo • Besuch des Hauptfriedhofs und des Dialogzentrums in Stettin (Szczecin)
- binationale Begegnungen an der JBS Golm • Deutsch-Polnische Partnerbörse
- Deutsch-Polnisches Jugendwerk: Austausch und Fördermöglichkeiten
- Workshop „Jugend im Zweiten Weltkrieg“ – forschendes Lernen mit deutschen und polnischen Quellen
- Abreise am Samstag ab 12 Uhr
Termin: 28. bis 31. Mai 2025
Beitrag: 100,00 € (dt. TN)/220,00 PLN (poln. TN)
Während der Veranstaltung wird simultan übersetzt. Anmeldung bitte bis spätestens 22. April 2025.
Ostmoderne Erleben - Neubrandenburg und das Erbe der Architektin Iris Grund
Die öffentliche Veranstaltung am 19. Juni (ab 13.30 Uhr) im Haus der Kultur und Bildung in Neubrandenburg wird mit Impulsvorträgen zur Einordnung der Leistung der früheren Stadtarchitektin Iris Grund und zur Ostmoderne mit persönlichen Erlebnissen stattfinden. präsentiert auf dem „grünen Sofa“, Führungen durch das Haus und einer cineastischen Rarität aus den 1960er Jahren.
Die Stadt Neubrandenburg ist maßgeblich durch Architektur der Ostmoderne geprägt und stellt ein lebendiges Bilderbuch der DDR-Architekturgeschichte dar. Die Veranstaltung ist auf einen breiten Dialog ausgerichtet, mit dem Ziel, einen eigenen Beitrag an der Entwicklung der Stadt, Erinnerungen an das Wirken, die Einordnung von Personen und Stadtentwicklungsprozessen, neue Ideen und Visionen für die Stadt, das Leben in diesen Architekturen, aktuelle Planungsvorhaben der Stadt und nicht zuletzt der Beitrag von Frauen in der Planung werden für Festivalstimmung in Neubrandenburg sorgen.
Die Veranstaltung ist als Lehrkräftefortbildung vom IQ M-V anerkannt.
Preisverdächtig! - Informationen zum Praxisseminar Jugendliteratur
Der Deutsche Jugendliteraturpreis prämiert jährlich herausragende Werke der Kinder- und Jugendliteratur. Der Staatspreis ist seit fast 70 Jahren ein verlässliches Gütesiegel und Orientierungshilfe auf dem schier unüberschaubaren Kinder- und Jugendbuchmarkt. Die nominierten Titel bieten eine große Bandbreite an Themen und Gattungen für alle Altersstufen.
Im Rahmen eintägiger Kompaktseminare können Fachkräfte aus den Bereichen Kita, Schule, Buchhandel, Bibliothek oder freie Jugendarbeit dazu kreative Vermittlungsmethoden für ihren Berufsalltag kennenlernen und erproben. Das Seminar bietet vormittags und nachmittags Workshops zu den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch und Jugendbuch an (Sachbücher sind altersentsprechend in die drei Workshops integriert). Die Teilnehmenden besuchen zwei verschiedene Workshops hintereinander.
Wann?: 26. Juni 2025
Wo?: Zentralbibliothek im Kulturpalast Dresden, Wilsdruffer Straße 18, 01067 Dresden
Das Praxisseminar „Preisverdächtig!“ ist anerkannter Baustein zur Weiterbildung Lese- und Literaturpädagogik des Bundesverbandes Leseförderung und als externes Fortbildungsangebot vom IQ M-V für Lehrkräfte anerkannt.
„Dynamiken der Macht“: Das Lehrerprogramm des Historikertags 2025
Wie können Erkenntnisse zu Machtkonstellationen und -dynamiken gewinnbringend in den Geschichtsunterricht integriert werden? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich durch neue digitale Möglichkeiten wie Podcasts und KI? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich das Lehrerprogramm des 55. Deutschen Historikertags 2025.
Der Historikertag zählt zu den größten geisteswissenschaftlichen Kongressen Europas und findet in diesem Jahr unter dem Motto „Dynamiken der Macht“ vom 16. bis 19. September 2025 im Hauptgebäude der Universität Bonn statt. Er wird in Kooperation mit dem Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und dem Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e. V. (VGD) veranstaltet.
Am Freitag, den 19.09., findet eine Fortbildung für Lehrkräfte statt, die aus einer gemeinsamen Eröffnungsveranstaltung und verschiedenen Workshops besteht. Das Lehrerticket kostet 30 Euro und gilt 24 Stunden lang, sodass die Teilnehmenden auch die regulären Veranstaltungen am Donnerstagnachmittag besuchen können. Den Ticketshop und das Programm finden Sie auf auf www.historikertag.de, für die Workshops bitten wir zusätzlich zum Ticket um eine Anmeldung per E-Mail an bonn@historikertag.de.
5. Fachtagung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband MV
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. (SDW MV) lädt am 10. und 11. Oktober 2025 zu der 5. Fachtagung mit landesweitem Netzwerktreffen "NIX WIE RAUS IN DEN WALD"! mit dem Thema "Waldpädagogik von A-Z" ein. Die Fachtagung findet in Kooperation mit der Naturschule MV in natura und der Landesforstanstalt MV im Schloss Bothmer, Am Park, 23948, Klütz statt.
Das Programm ist an alle gerichtet, die mit Kindern in Natur und Wald unterwegs sind oder sein wollen und ist gemäß § 16 Lehrerbildungsgesetz MV vom IQ M-V als externes Bildungsangebot anerkannt.
Der Landesverband bittet um Anmeldung per Mail an geschaeftsstelle@sdw-mv.de und Überweisung des Teilnahmebeitrags bis zum 05.10.2025 (Betreff/VWZ: "Ihr Name" / Tagung 10/2025). Nähere Informationen sind im Flyer zu finden. Rückfragen gerne an Josefine Pöggel – Organisatorin der Fachtagung (Geschäftsleitung der SDW MV) per mail oder Mobil: 0171 4297190.