Springe direkt zu:

Berufliche Orientierung –
Der Wegweiser in die berufliche Zukunft

Berufliche Orientierung an Schulen ist ein entscheidender Schritt, um Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Berufswelt zu unterstützen. In einer Zeit, in der die Vielfalt an beruflichen Möglichkeiten größer denn je ist, ist es wichtig, frühzeitig die eigenen Stärken und Interessen zu erkennen und zu fördern.

Übersichtliches Diagramm, das die unterschiedlichen Wege der Beruflichen Orientierung und deren Merkmale veranschaulicht.

 Zum Thema Berufliche Orientierung gibt es eine Vielzahl von Programmen und Initiativen, die den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre beruflichen Ziele zu definieren und die dafür notwendigen Kompetenzen zu entwickeln. Durch Schülerbetriebspraktika, Projekttage, Betriebsbesichtigungen, Informationsveranstaltungen und individuelle Beratungsgespräche werden die Jugendlichen bei der Entwicklung ihrer Berufswahlkompetenz unterstützt.

Ziel der Beruflichen Orientierung ist es, die jungen Menschen nicht nur auf einen Beruf vorzubereiten, sondern ihnen auch die Fähigkeit zu vermitteln, flexibel und selbstbewusst ihren eigenen beruflichen Weg zu gestalten. Eine fundierte Berufliche Orientierung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und erfüllten Berufsleben.

„Alle werden gebraucht!“

Eine Gruppe von jungen Menschen arbeitet gemeinsam an Elektronikprojekten in einem Ingenieurlabor.

„Alle werden gebraucht!“

Schulische Berufliche Orientierung für einen guten Übergang in Ausbildung und Beruf

Das Konzept „Alle werden gebraucht! Schulische Berufliche Orientierung für einen guten Übergang in Ausbildung und Beruf in Mecklenburg-Vorpommern“ ergänzt nicht nur bestehende Vorgaben der Ökonomischen Bildung und Beruflichen Orientierung, sondern setzt auch neue Maßstäbe in der Beruflichen Orientierung an Schulen und Kindertagesstätten in Mecklenburg-Vorpommern.

Aktuelles

Digitale Schülerfirmen-Beginner-Infoveranstaltung

Die Landeskoordination Schülerfirmen M-V lädt zur digitalen Schülerfirmen-Beginner-Infoveranstaltung ein. Diese richtet sich an Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, die eine Schülerfirma an der eigenen Schule gründen oder begleiten möchten und findet am 25. Juni von 9 bis 15 Uhr statt. Es werden Impulse für Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger und auch für Interessierte an spezifischen Themenfeldern gegeben. Die Veranstaltung findet bei Zoom statt.

Eine junge Frau in schwarzer Arbeitskleidung arbeitet konzentriert an einer technischen Apparatur mit Metallrohren und Messgeräten in einem Labor oder einer industriellen Umgebung.

Save the Date: Tag der Technik 2025 in Mecklenburg-Vorpommern

Mit dem Industriegerät schweißen, am Wellensimulator Schiffsrümpfe entwicklen, mit simplen Papierstreifen die Geheimnisse der Statik im Brückenbau begreifen - das und vieles mehr können MV's Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 am Tag der Technik erleben. Der Tag findet am 18. Juli 2025 an den Hochschulen mit Ingenieursstudiengängen, also Rostock, Wismar, Stralsund und Neubrandenburg statt. Die Anmeldung dafür ist bereits möglich.

Das Logo des Girls' und Boys' Day

Boys' Day und Girls' Day 2025: Arbeitskreis ruft zum Mitmachen auf

Der Arbeitskreis Girls’Day und Boys’Day Vorpommern-Rügen ruft die Schülerinnen und Schüler des Landkreises zum Mitmachen beim Girls' und Boys'Day am 3. April 2025 auf. Schulen, Lehrkräfte und Eltern sind aufgerufen, Schülerinnen und Schülern dieses Tagespraktikum gezielt anzupreisen und darin zu bestärken. Es bietet die Chance in Berufe zu schnuppern, in denen der Frauen- beziehungsweise Männeranteil noch unter 40 Prozent liegt.

Messetermine

Eine Nahaufnahme des Messestandes der Lehrerwerbekampagne MV. Auf dem Tisch sind zahlreiche Werbematerialien zu sehen.

Messetermine

21.-22. Mai 2025 2.-3. Juli 2025 05. Juli 2025
Vocatium Schwerin Vocatium Rostock Azubi Messe
Sport- und Kongresshalle Schwerin HanseMesse Goethe Schule, Parchim
8.30 bis 14.45 Uhr 8.30 bis 14.45 Uhr 10 bis 14 Uhr

 

18. Juli 2025 10. September 2025 11. September 2025
Tag der Technik Sternberger Nachwuchsmesse "BTS-Beruf trifft Schule" Jobaktionstag Schwerin
Wismar (Infostand IHK), Rostock, Stralsund, Neubrandenburg Verbundene Regionalschule und Gymnasium "David Franck" Sternberg Marktplatz
9 bis 13 Uhr 8 bis 12.30 Uhr 11 bis 17 Uhr

Messetermine

Eine verschwommene Aufnahme von einer Berufsmesse. Viele Menschen gehen einen Gang entlang oder stehen an den Seiten bei den verschiedenen Ständen.

Messetermine

18. September 2025 19. September 2025 20. September 2025
SVZ-Lehrstellentag Neubrandenburg Messe für Aus- und Weiterbildung Berufsorientierungsmesse Hagenow
Sport- uind Kongresshalle Schwerin Jahnsportforum Neubrandenburg Schulhöfe Robert-Stock-Gymnasium und Regionschule Prof.-Dr.-Friedrich-Heincke
14 bis 18.30 Uhr 9 bis 18 Uhr 10 bis 13 Uhr

 

10./11. Oktober 2025 14. Oktober 2025 13. November 2025
Jobfactory Rostock Berufsorientierungsmesse Banzkow Lehrstellenbörse Gadebusch
HanseMesse Regionale Schule Gymnasium Gadebusch
10.10.: 9 bis 15 Uhr; 11.10.: 10 bis 15 Uhr 17 bis 19 Uhr 8 bis 14 Uhr

 

Angebote und Links

Klischeefrei: Berufe haben kein Geschlecht

Nächster Girls' und Boys'Day ist am 3. April 2025

Jugend gründet - die erste Wettbewerbsphase beginnt: vom 1. September bis Anfang Januar könnt ihr dabei sein und eine innovative Geschäftsidee entwickeln!

Zu Fragen rund um den Wettbewerb kontaktiert unseren neuen Landeskoordinator für M-V unter landeskoordinatormv@jugend-gruendet.de

Berufliche Orientierung begleiten

Ein Smartphone liegt mit geöffneter Podcast-App auf einem schwarzem Hintergrund. Um das Smartphone herum sind Kopfhörer.

Berufliche Orientierung begleiten

Ein Podcast für Pädagoginnen und Pädagogen

In diesem Podcast erhalten Sie als Ausbilderin, Ausbilder, Lehrkraft, pädagogische Fachkraft oder anderweitig impulsgebende Person Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren? 

In den bisher fünf Episoden sprechen Claudia Pusch (Coachin im Bereich Systemische Beratung) und Felix Seibert Daiker (Moderator) über folgende Themen:

Episode 1: Mit welcher inneren Haltung gehe ich in ein Reflexionsgespräch?
Episode 2: Wie formuliere ich eigentlich ein stärkenorientiertes Feedback?
Episode 3: Wie kann ich die Selbstreflexion der Jugendlichen im Gespräch anregen?
Episode 4: Wie kann ich herausfordernden Situationen im Gespräch professionell begegnen?
Episode 5: Welche Einflussfaktoren gibt es in der zwischenmenschlichen Kommunikation?

Der Podcast wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung mit Unterstützung des Bundesministerium für Bildung und Forschung produziert.

Kontakt

Andreas Petters

Referatsleiter
Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
Referat 221 - Grundsatzangelegenheiten berufliche Schulen, Übergang Schule und Beruf, Förderung der Weiterbildung und Europäischer Sozialfond

Telefon: 0385 588 17610 E-Mail senden

Annabel Kiefer

Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
Berufliche Orientierung
Referat 221 - Grundsatzangelegenheiten berufliche Schulen, Übergang Schule und Beruf, Förderung der Weiterbildung und Europäischer Sozialfond

Telefon: 0385 588 17622 E-Mail senden

Aileen Mitschke

Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
Berufliche Orientierung
Referat 221 - Grundsatzangelegenheiten berufliche Schulen, Übergang Schule und Beruf, Förderung der Weiterbildung und Europäischer Sozialfond

Telefon: 0385 588 17626 E-Mail senden

Tina Jäkel

Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
Übergang Schule - Beruf
Referat 221 - Grundsatzangelegenheiten berufliche Schulen, Übergang Schule und Beruf, Förderung der Weiterbildung und Europäischer Sozialfond

Telefon: 0385 588 17618 E-Mail senden

Sabine Schickel

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Beraterin für Praxislernen und Produktives Lernen

Telefon: 0176 84415217 E-Mail senden

Andreas Petters

Referatsleiter
Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
Referat 221 - Grundsatzangelegenheiten berufliche Schulen, Übergang Schule und Beruf, Förderung der Weiterbildung und Europäischer Sozialfond

Telefon: 0385 588 17610 E-Mail senden

Annabel Kiefer

Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
Berufliche Orientierung
Referat 221 - Grundsatzangelegenheiten berufliche Schulen, Übergang Schule und Beruf, Förderung der Weiterbildung und Europäischer Sozialfond

Telefon: 0385 588 17622 E-Mail senden

Aileen Mitschke

Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
Berufliche Orientierung
Referat 221 - Grundsatzangelegenheiten berufliche Schulen, Übergang Schule und Beruf, Förderung der Weiterbildung und Europäischer Sozialfond

Telefon: 0385 588 17626 E-Mail senden

Tina Jäkel

Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung
Übergang Schule - Beruf
Referat 221 - Grundsatzangelegenheiten berufliche Schulen, Übergang Schule und Beruf, Förderung der Weiterbildung und Europäischer Sozialfond

Telefon: 0385 588 17618 E-Mail senden

Sabine Schickel

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Beraterin für Praxislernen und Produktives Lernen

Telefon: 0176 84415217 E-Mail senden
Das Logo der Berufsorientierungsplattform Boje

BOje

Website des Bildungswerkes in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung zur Beruflichen Orientierung

Das Logo der Handreichung der „Mission ICH“ für die Berufliche Orientierung

Mission ICH

Potenziale entdecken - Stärken ausbauen - Pläne schmieden: Berufliche Orientierung in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 an allgemeinbildenden Schulen