Springe direkt zu:

Wettbewerbe

Wettbewerbe bereichern den Unterricht und das schulische Leben. Sie sind bei Schülern sehr beliebt. Sie ermöglichen den Austausch und das Vergleichen mit anderen Schülerinnen und Schülern auf der ganzen Welt.

Aktuelles

Werde Wald-Heldin und Wald-Held - kreativer Einsatz für den Klimaschutz

|

Seit vielen Jahren lädt die Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern Kinder dazu ein, den heimischen Wald kennen und schätzen zu lernen. Und jetzt einmal mehr: Gemeinsam mit dem Maskottchen Edda Eichhörnchen, die sich als Hüterin für den Wald in MV einsetzt, möchten die Forstleute Kindergarten- und Grundschulkinder ermutigen, sich aktiv und altersgerecht für den Wald- und Klimaschutz stark zu machen – um Waldheldin oder Waldheld zu werden. Noch bis zum 9. Juli 2025 können sich die Gruppen mit ihren durchgeführten Projekten zum Thema bewerben.

Treffen junge Szene: Junge Musikerinnen und Musiker gesucht

|

Schreibst oder produzierst du eigene Songs? Möchtest du ein Konzert in Berlin spielen? Hast du Lust, andere junge Musikerinnen und Musiker kennenzulernen und dich in Workshops mit Profis auszuprobieren? Dann kann das Treffen junge Musikszene genau das richtige für dich sein. Bewirb dich als Solokünstlerin oder-künstler, im Duo oder mit deiner Band, wenn du zwischen 11 und 21 Jahre alt und nicht bereits vertraglich gebunden bist. Du kannst dich mit bis zu drei selbst geschriebenen Songs, elektronischer Musik, digitalen Sound-Produktionen, Stimmkunst oder Klangexperimenten in allen Sprachen bewerben. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2025.

Treffen junge Szene: Junge Autorinnen und Autoren gesucht

|

Du schreibst gern Gedichte, Theaterstücke, Kurzgeschichten, Slam Poetry oder experimentierst mit Sprache? Und du willst deine Texte vor Publikum bei einer Lesung in Berlin vorstellen? Dann kann das Treffen junger Autor*innen genau das richtige für dich sein. Du kannst bis zu fünf Textseiten oder zehn Gedichte einsenden. Es besteht auch die Möglichkeit, Texte in anderen Sprachen oder mehrsprachige Texte einzureichen. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Juli 2025 möglich. Als Preis winkt die Teilnahme an einem fünftägigen Treffen junger Autor*innen in Berlin.

Jugend Forscht: Von Rostock nach Columbus

|

Ab dem 10. Mai 2025 starten 15 Preisträgerinnen und Preisträger von Jugend forscht, darunter auch die drei Rostocker Arian Niclas Wulff, Luise Koball und Luca Steven Sauck, bei der Regeneron International Science and Engineering Fair (Regeneron ISEF) in Columbus, Ohio. Sie messen sich bei der 75. Austragung des international größten vorakademischen Wissenschaftswettbewerbs mit mehr als 1 600 jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus über 60 Ländern. Das deutsche Team präsentiert im Greater Columbus Convention Center sieben spannende Forschungsprojekte.

Zehn MV-Asse fahren zur Bundesrunde der Mathe-Olympiade nach Göttingen

Die Bundesrunde der Mathematikolympiade findet jedes Jahr in einem anderen Bundesland statt. In diesem Jahr lädt Niedersachsen ein. Zehn Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 12 aus ganz Mecklenburg-Vorpommern dürfen sich vom 23. bis 26. Mai mit fast 200 Mathematiktalenten aus allen Bundesländern messen. Die Teilnehmenden haben sich über die Schul-, Regional- und die Landesrunden in Greifswald, Schwerin und Rostock für diesen Wettbewerb qualifiziert.

KI Schulpreis 2025: Innovative Konzepte gesucht

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, das Lernen, Lehren und Organisieren von Schule grundlegend zu verändern. Und immer mehr Schulen nehmen die Herausforderung an und entwickeln eigene Konzepte, um KI sinnvoll im Schulalltag zu integrieren. Der Schulpreis KI 2025 zeichnet Schulen aus, die innovative KI-Konzepte entwickeln und umsetzen. Gesucht werden sowohl ganzheitliche Schulstrategien als auch gezielte Anwendungen in einzelnen Fachbereichen. Prämiert werden Schulen, die KI erfolgreich für den Unterricht, die Förderung von Schüler*innen oder die Schulorganisation nutzen.

April

Latücht - Film und Medien lädt zum 30. Neubrandenburger Jugendmedienfest

Aufgepasst, kreative Medienmacher des Landes Mecklenburg-Vorpommern! Das Neubrandenburger Jugendmedienfest feiert sein 30. Jubiläum und ihr seid herzlich eingeladen. Also „save the date“ vom 2. bis 4. Juli 2025. Der Verein „Latücht - Film und Medien e.V.“ bietet euch mit diesem beliebten Format eine tolle Möglichkeit, eure Medienproduktionen einem breiten Publikum zu präsentieren und sich mit anderen kreativen Köpfen zu vernetzen. Ihr - das sind Medienmacher zwischen 5-25 Jahre - seid unterwegs als Einzelkämpfer, in Medienwerkstätten, Kitas, Hortgruppen oder Schulklassen.

Ehrung für Sprachtalente in Mecklenburg-Vorpommern

Bildungsministerin Simone Oldenburg hat in Schwerin die Landessiegerinnen und Landessieger des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen ausgezeichnet. Sie haben im Goldenen Saal des Neustädtischen Palais ihre Urkunden erhalten. Zuvor haben sie Ausschnitte ihrer Projekte gezeigt. 289 sprachbegabte Schülerinnen und Schüler hatten sich in diesem Jahr den Einzel- und Gruppenwettbewerben gestellt.

Denk mal! Preis für Kinder und Jugendliche

|

Bis 31. Mai 2025 können Vereine, Verbände, Institutionen, staatliche und kommunale Verwaltungen und Einzelpersonen vorbildliche Projekte bzw. Initiativen einreichen für den Friedrich-Lisch-Denkmalpreis und den Denk mal! Preis für Kinder und Jugendliche des Landes Mecklenburg-Vorpommern! Der Denk mal! Preis für Kinder und Jugendliche ist mit 700 Euro dotiert.

Gestalte dein eigenes Reclam-Cover für den Klassiker "Der zerbrochne Krug"

Es ist so weit: Reclams Coverwettbewerb geht in die nächste Runde. Schülerinnen und Schüler haben also erneut die Chance, einen Klassiker neu zu gestalten! Diesmal ist es Heinrich von Kleists »Der zerbrochne Krug«. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Ob gemalt, gezeichnet, geschnitten, fotografiert oder digital von selbst erstellt – der Reclam-Verlag ist gespannt, womit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer diesmal überraschen können.

März

Jugend forscht – mit Boje, PCR-Test und Warp-Antrieb zum Erfolg

|

Für den 60. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich sechs talentierte junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mecklenburg-Vorpommern qualifiziert. Die Landessiegerinnen und Landessieger wurden dazu in Rostock ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb präsentierten 56 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 29 Forschungsprojekte.

VBiO - Abiturientenpreis in Mecklenburg-Vorpommern 2025

Der Landesverband des VBio Mecklenburg-Vorpommern (Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin e.V.) schreibt in diesem Jahr erneut den Karl-von-Frisch-Abiturienten-Preis aus. Ausgezeichnet werden besondere Leistungen in den letzten beiden Kursjahren im Leistungsfach Biologie. Neben Buch- und Sachpreisen ist eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft im VBiO Teil des Preises.

Experimentalwettbewerb Chemkids geht in die neue Runde

|

Habt ihr Lust auf spannende Experimente rund um die Vitamine? Das Team von Chemkids lädt alle Schülerinnen und Schüler ein, auch bei dieser Runde des Chemkids-Wettbewerbs mitzumachen. Das Team hat auch dieses Mal herausfordernde Experimentieraufgaben zusammengestellt. Maskottchen Rundi ist jedenfalls schon gespannt und aufgeregt, die experimentellen Arbeiten zu bewundern. Rundi, unser Maskottchen, ist schon aufgeregt und kann es kaum erwarten, eure kreativen und experimentellen Arbeiten zu bewundern.

Auszeichnung für die besten Schülerzeitungen

|

Kulturministerin Bettina Martin hat am Mittwoch in Greifswald die diesjährigen Gewinnerinnen und Gewinner des Schülerzeitungswettbewerbs ausgezeichnet. Insgesamt 39 Schülerzeitungen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern hatten sich beteiligt. Der Wettbewerb wird seit 2004 von der Landesinformationsstelle Schülerzeitungen (LiSZ) organisiert und fand bereits zum 20. Mal statt.

Neue Runde im Bundeswettbewerb KI gestartet

Beim Bundeswettbewerb Künstliche Intelligenz können Schülerinnen und Schüler, allein oder im Team ihre eigenen Ideen mit Künstlicher Intelligenz umsetzen. Vorbereitend bietet der Wettbewerb einen KI-Online Kurs. Die Schule, die am aktivsten am Kurs teilnimmt, geht zudem ins Rennen um den Titel der KI-Schule des Jahres.

DSLK-Schulpreis 2025: Bewerbung noch bis Ende April möglich

Der DSLK-Schulpreis für nachhaltige Entwicklung 2025 ist mit 50.000 Euro dotiert und wird im Rahmen des Deutschen Schulleitungskongresses von Fleet Education und dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) vergeben. Fünf Schulen erhalten jeweils 10.000 Euro für ihre Nachhaltigkeitsprojekte. Ziel ist es, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als festen Bestandteil der pädagogischen Arbeit zu integrieren. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025.

Februar

Wettbewerb: Cover für neue Rahmenpläne gesucht

Das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung veröffentlicht für die Fächer des Landes kontinuierlich neue Rahmenpläne. So erhalten im Schuljahr 2025/26 zum Beispiel mehr als zehn Unterrichtsfächer neue Rahmenpläne. Damit das Cover ansprechend gestaltet ist und Lust auf das Fach macht, braucht es nun die Ideen der Schülerinnen und Schüler.

denkmal aktiv: Neue Schuljahresprojekte gesucht

Was erzählen Kulturdenkmale über meinen Heimatort? Was kann ich herausfinden über ihre Entstehungszeit, was über die Baumaterialien der Region und alte Handwerkstechniken? Welchen schädlichen Einflüssen sind Denkmale ausgesetzt und wie kann ich zu ihrer Bewahrung beitragen? Solchen Fragen gehen Schülerinnen und Schüler in „denkmal aktiv“-Projekten nach. Die Bewerbungsphase für die Förderung eines Schuljahresprojekts 2025/26 startet am 5. März 2025.

Januar

Jugend-forscht-Wettbewerbe der Jubiläumsrunde starten

Unter dem Motto „Macht aus Fragen Antworten“ beginnen in der kommenden Woche die Wettbewerbe der 60. Runde von Jugend forscht. Die Jungforscherinnen und Jungforscher präsentieren ihre kreativen Projekte zunächst bei den Regionalwettbewerben im ganzen Bundesgebiet einer Jury und der Öffentlichkeit. Für die aktuelle Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb meldeten sich insgesamt 10 350 junge MINT-Talente an.

„Dein Song für EINE WELT!“

|

Junge Musiktalente (10-25 Jahre) aufgepasst! Beim Song Contest „Dein Song für EINE WELT!“ könnt ihr eure selbstgeschriebenen Songs zum Thema globale Entwicklung einreichen. Tolle Preise warten auf euch, wie z.B. professionelle Studioaufnahmen und ein Musikvideodreh. Macht mit als Solist*innen, Band, Chor oder Rap-Crew! Einsendeschluss: 15. Mai 2025. Alle Infos und Tipps zum Songwriting findet ihr auf der Website.

Alltagsbildung im Klassenzimmer

|

Schulen aufgepasst! Bewerbt euch jetzt als Verbraucherschule und zeigt, wie ihr junge Menschen fit für den Konsumalltag macht. Ob Fake-Shops oder Greenwashing – eure Projekte in den Bereichen Ernährung, Finanzen, Nachhaltigkeit und Medien verdienen eine Auszeichnung in Bronze, Silber oder Gold. Bewerbungsschluss: 30. September 2025.

Energiesparmeister-Wettbewerb geht in die nächste Runde

Neues Jahr, neue Energiesparmeister-Runde! Deutschlands größter Klimaschutzwettbewerb für Schulen „Energiesparmeister“, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sucht wieder nach den kreativsten, innovativsten und effektivsten Klimaschutzprojekten an Schulen in allen 16 Bundesländern.

Schülerwettbewerb sucht wieder Linguistik-Olympioniken

Auch im Jahr 2025 ruft der Förderverein deutsche Linguistik-Olympiade wieder zur Teilnahme an der Linguistik-Olympiade auf. Beim Wettbewerb lösen Schülerinnen und Schüler knifflige Aufgaben zum Entziffern von unbekannten Schriften und exotischen Sprachen. Die Aufgaben erfordern keine fachspezifischen Vorkenntnisse.

Jugend forscht

Das Logo des Bundeswettbewerbs Jugend forscht

Jugend forscht

An dieser Stelle veröffentlichen wir aktuelle Informationen zu "Jugend forscht".

Wettbewerbsleiterinnen und Wettbewerbsleiter für die Mathematikolympiade und Jugend forscht

Dr. Ingrid Jagnow vom Goethe-Gymnasium in Schwerin ist Landesbeauftragte für mathematische Wettbewerbe. Sie organisiert weiterhin in Schwerin die Regional- und Landesrunde der Mathematik-Olympiade.

Heiko Gallert vom Humboldt-Gymnasium Greifswald ist Regionalkoordinator für die Mathematik-Olympiade in Greifswald. Außerdem wurde er durch die Stiftung Jugend forscht e. V. zum Landeswettbewerbsleiter Jugend forscht in Mecklenburg-Vorpommern ernannt.

Sjoukje Freier vom Käthe-Kollwitz-Gymnasium ist Regionalkoordinatorin der Mathematik-Olympiade in Rostock und zuständig für die Landesrunde dort.

Kontakt

Christine Kirchner

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Bereich 3 - Ausbildung

Telefon: 0385 588 17810 E-Mail senden

Mandy Günther

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Bereich 3 - Ausbildung

Telefon: 0385 588 17817 E-Mail senden

Christine Kirchner

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Bereich 3 - Ausbildung

Telefon: 0385 588 17810 E-Mail senden

Mandy Günther

Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern
Bereich 3 - Ausbildung

Telefon: 0385 588 17817 E-Mail senden